„Gerade wenn man glaubt etwas ganz sicher zu wissen, muss man sich um eine andere Perspektive bemühen.“

aus dem Film „Club der toten Dichter“

Auf dieser Seite finden Sie alle zitierten und verwendeten Quellen der Website und darüber hinaus Literaturempfehlungen & Links rund um das Thema Beratung & Therapie.


Abramson, L. Y., Seligman, M. E., & Teasdale, J. D. (1978). Learned helplessness in humans: Critique and reformulation. Journal of Abnormal Psychology87, 49–74. doi:10.1037/0021-843X.87.1.49

Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Reading, MA: Addison-Wesley.

Barrett-Lennard, G. T. (1981). The empathy cycle: Refinement of a nuclear concept. Journal of Counseling Psychology28, 91–100. doi:10.1037/0022-0167.28.2.91

Bausewein, C. (2009). Sterbende begleiten (2. Aufl.). Ignatianische Impulse: Vol. 10. Würzburg: Echter.

Bausewein, C., & Simader, R. (2020). 99 Fragen an den Tod: Leitfaden für ein gutes Lebensende (Originalausgabe). München: Droemer.

Bausewein, C., Roller, S., Voltz, R., Augustyn, B., & Schulte, O. (Eds.) (2021). Leitfaden. Leitfaden Palliative Care: Palliativmedizin und Hospizbegleitung (7. Auflage). München: Elsevier.

Beck, A. T. (1967). Depression: Causes and treatment. Philadelphia, Pa.: Univ. of Pennsylvania Press.

Berthold, D., Gaspar, M., Sibelius, U., & Gramm, J. (Eds.) (2017). Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende (1. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Britten, U. (2017). Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung?: Tom Levold und Hans Lieb im Gespräch mit Uwe Britten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Chochinov, H. M. (2017). Würdezentrierte Therapie: Was bleibt – Erinnerungen am Ende des Lebens (1st ed.). Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Damasio, R. A. (2018). Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Handeln. Ullstein Buchverlage GmbH.

Drucker, P. F. (2000). Die Kunst des Managements: Eine Sammlung der in der Harvard Business Review erschienenen Artikel (1. Aufl.). München: Econ.

Ebbecke-Nohlen, A. (2020). Einführung in die systemische Supervision (5. Aufl.). Compact. Heidelberg: Auer.

Ellebracht, H., Lenz, G., Geiseler, L., & Osterhold, G. (2018). Systemische Organisations- und Unternehmensberatung. Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-21476-0

Erickson, M. H., & Rossi, E. L. (2020). Hypnotherapie: Aufbau – Beispiele – Forschungen (13. Auflage). Leben lernen: Vol. 49. Stuttgart: Klett-Cotta.

Erpenbeck, M. (2017). Wirksam werden im Kontakt: Die systemische Haltung im Coaching (1st ed.). Systemische Therapie. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Fegg, M., Gramm, J., & Pestinger, M. (Eds.) (2012). Münchner Reihe Palliative Care: Vol. 10. Psychologie und Palliative Care: Aufgaben, Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Fritzsche, K. (2021). Praxis der Ego-State-Therapie (Vierte Auflage). Hypnose und Hypnotherapie. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Gilligan, S. G. (2017). Therapeutische Trance: Das Prinzip Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie (M. Lesch, Trans.) (6. Auflage). Hypnose und Hypnotherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

Graßhoff, G., Renker, A., & Schröer, W. (Eds.). (2018). Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-15666-4

Grawe, K., & Grawe-Gerber, M. (1999). Ressourcenaktivierung. Psychotherapeut, 44, 63-73. doi:10.1007/s002780050149

Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen, Bern: Hogrefe.

Haagen, M., & Möller, B. (2013). Sterben und Tod im Familienleben. Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken. Aus der Reihe Praxis der Paar- und Familientherapie, M. Cierpka, A. Riehl-Emde, M. Schmidt, & K. A. Schneewind. Hogrefe.

Hammel, S. (2022). Hypnosystemische Therapie: Das Handbuch für die Praxis. Leben lernen: Vol. 331. Stuttgart: Klett-Cotta.

Harrer, M. E. & Ebell, H. J. (2021). Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

Hart, W. (2012). Die Kunst des Lebens: Vipassana-Meditation nach S. N. Goenka (5. Aufl.). dtv: Vol. 34338. München: Deutscher Taschenbuch Verl.

Hoyer, J., & Knappe, S. (Eds.) (2020). Klinische Psychologie & Psychotherapie (3., vollst. überarb. Aufl. 2020). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.

Kachler, R. (2019). Hypnosystemische Trauerbegleitung: Ein Leitfaden für die Praxis. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

Kachler, R. (2021). Traumatische Verluste: Hypnosystemische Beratung und Therapie von traumatisierten Trauernden : ein Leitfaden für die Praxis (Erste Auflage). Hypnose, Hypnotherapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH.

Kaiser Rekkas, A. (2022). Vollmond am Strand: Hypnotische Sprache in 70 Tranceanleitungen (vierte Auflage). Hypnose – Hypnotherapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

Kindl-Beilfuß, C. (2018). Fragen können wie Küsse schmecken (8. Auflage). Therapie, Beratung, Coaching. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH.

Klein, R. & Schmidt G. (2017). Alkoholabhängigkeit. Reihe “Störungen systemisch behandeln” (Band 10). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

Körner, J. (2018). Die Psychodynamik von Übertragung und Gegenübertragung. Psychodynamik kompakt. Göttingen, Bristol, CT, U.S.A.: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kriz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie: Mit Online-Materialien (7., überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Lenz, A. (Ed.). (2011). Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung: Vol. 22Empowerment: Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Tübingen: Dgvt-Verl.

Lindemann, H. (2016). Die große Metaphern-Schatzkiste – Band 1: Systemisch arbeiten mit Sprachbildern (3rd ed.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lieser, C. (2014). Praxisfelder der systemischen Beratung. Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-04738-2

Liu, T., & Trenkle, B. (2021). Die chinesische Truhe: Symptome symbolisieren und unbewusst auflösen (S. Chen & A. Müller, Trans.) (Erste Auflage). Hypnose, Hypnotherapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH.

Maturana, H. R., & Varela, F. J. (2015). Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens (6. Auflage). Fischer: Vol. 17855. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

McLeod, J. (2014). Counselling – eine Einführung in Beratung (C. Steppuhn, Trans.) (2. Auflage). Beratung: Vol. 1. Tübingen: DGVT-Verlag.

Mehnert-Theuerkauf, A., Lehmann-Laue, K. A., Seiler, A. J., & Jenewein, J. (Eds.) (2022). Psychoonkologie in der palliativen Versorgung: Ein Praxishandbuch (1. Auflage). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Meiss, O. (2020). Hypnosystemische Therapie bei Depression und Burnout (Vierte Auflage). Hypnose und Hypnotherapie. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Michalak, J., Heidenreich, T., & Williams, J. M. G. (2022). Achtsamkeit (2., überarbeitete Auflage). Fortschritte der Psychotherapie: Band 48. Göttingen: Hogrefe. https://doi.org/10.1026/03040-000

Muffler, E. (2015). Kommunikation in der Psychoonkologie. Der hypnosystemische Ansatz. Carl Auer Verlag.

Nestmann, F. (2013). Ein soziales Modell von Beratung – John McLeods Vorschlag, Beratung als einen „sozialen Prozess“ zu verstehen. In F. Nestmann & F. Engel (Eds.), Das Handbuch der Beratung: / hrsg. von Frank Nestmann, Frank Engel & Ursel Sickendiek ; Band 3. Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen (pp. 1397–1407). Tübingen: DGVT-Verlag.

Nestmann, F., & Engel, F. (Eds.). (2013). Das Handbuch der Beratung: / hrsg. von Frank Nestmann, Frank Engel & Ursel Sickendiek ; Band 3Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen. Tübingen: DGVT-Verlag.

Neumann-Wirsig, H. (Ed.) (2019). Praxishandbuch Beratung. Lösungsorientierte Supervisions-Tools: Renommierte Supervisorinnen und Supervisoren beschreiben 50 lösungsorientierte, systemische und hypnosystemische Tools für die Supervision (3. Auflage 2019). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.

Patrzek, A. (2015). Systemisches Fragen. Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-09451-5

Peichl, J. (2019). Einführung in die hypnosystemische Teiletherapie (Erste Auflage). Carl-Auer Compact. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH.

Peter, B., Revenstorf, D., Freyberger, H., Rosner, R., Seidler, G. H., Stieglitz, R.-D., & Strauß, B. (2018). Hypnotherapie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Prior, M. (2018). MiniMax-Interventionen: 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung (Fünfzehnte Auflage 2018). Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH.

Rappaport, J., & Seidman, E. (2000). Handbook of community psychology. New York: Springer Science+Business Media, LLC.

Reddemann, L. (2013). Überlebenskunst: Von Johann Sebastian Bach lernen und Selbstheilungskräfte entwickeln (7. akt. und erw. Aufl.). Klett-Cotta Leben! Stuttgart: Klett-Cotta.

Rogers, C. R. (2007). The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. Psychotherapy (Chicago, Ill.)44, 240–248. doi:10.1037/0033-3204.44.3.240

Rogers, C. R. (2018). Die nicht-direktive Beratung (E. Nosbüsch, Trans.) (Ungekürzte Ausgabe, 15. Auflage). Fischer-Taschenbücher: Vol. 42176. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

Rogers, C. R. (2018). Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten (J. Giere, Trans.) (21. Auflage). Fachbuch. Stuttgart: Klett-Cotta.

Rosa, H. (2018). Unverfügbarkeit. Unruhe bewahren. Wien, Salzburg: Residenz Verlag.

Roth, G., & Strüber, N. (2020). Wie das Gehirn die Seele macht. Klett-Cotta.

Satir, V., & Kierdorf, T. (2010). Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz: Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer Praxis (8. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

Satir, V., & Rillig, R. (2012). Mein Weg zu dir: Kontakt finden und Vertrauen gewinnen (11., durchges. Aufl.). München: Kösel.

Schlippe, A. v., & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen (3., unveränderte Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. doi:10.13109/9783666401855

Schmidt, G. (2018). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung (8. Auflage). Carl-Auer-Systeme Verlag.

Schmidt, G. (2017). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung: Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten (7. Auflage). Hypnotherapie/Systemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH.

Schmidt, G., Dollinger, A., & Müller-Kalthoff, B. (Eds.) (2021). Edition Training aktuell. Gut beraten in der Krise: Konzepte und Werkzeuge für ganz alltägliche Ausnahmesituationen (5. Aufl.). Bonn: managerSeminare-Verl.

Schnell, T. (2020). Psychologie des Lebenssinns (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61120-3

Schramm, A., Berthold, D., Gramm, J. (2013). Dignity Therapy Psychologische Kurzintervention für Würde am Lebensende. Retrieved from https://www.palliativpsychologie.de/wp-content/uploads/Dignity-Therapy_SchrammBertholdGramm_131222.pdf

Schweitzer, J., & Schlippe, A. v. (2015). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II: Das störungsspezifische Wissen (6., unveränderte Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. doi:10.13109/9783666462566

Schwing, R., & Fryszer, A. (2018). Systemisches Handwerk: Werkzeug für die Praxis (9., unveränderte Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. doi:10.13109/9783666453724

Seils, G. (2012). Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation: Ein Gespräch mit Gabriele Seils (Originalausgabe, 15. Auflage). Herder-Spektrum: Vol. 5447. Freiburg: Herder.

Shazer, S. de. (2019). Das Spiel mit Unterschieden: Wie therapeutische Lösungen lösen (Siebte Auflage). Systemische Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH.

Siegel, D. J. (2012). Mindsight: Die neue Wissenschaft der persönlichen Transformation. Goldmann Verlag.

Sickendiek, U., & Nestmann, F. (2018). Beratung in kritischen Lebenssituationen. In G. Graßhoff, A. Renker, & W. Schröer (Eds.), Soziale Arbeit (Vol. 22, pp. 217–235). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-15666-4_15

Simon, F. B., & Rech-Simon, C. (2016). Zirkuläres Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch (12. Auflage). Systemische Therapie. Heidelberg, Neckar: Carl-Auer Verlag GmbH.

Storch, M. (2017). Selbstmanagement – ressourcenorientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZMR®). Hogrefe. doi:10.1024/85818-000

Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., & Tschacher, W. (2017). Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (3rd ed.): Hogrefe. doi:org/10.1024/85816-000

Stürmer, S. (2010). Einführung in die Community Psychology: FernUniversität Hagen (Germany) (Studienbrief). FernUniversität in Hagen, Hagen.

Svitak, S. (2021). Die therapeutische Haltung in ACT: Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung (1. Aufl. 2021). Psychotherapie. Berlin: Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63380-9

Vogel, R. T. (2023). Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende (1. Auflage). Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Band 14. Göttingen: Hogrefe. https://doi.org/10.1026/03085-000

Warschburger, P. (2009). Beratungspsychologie (1. Aufl.). s.l.: Springer-Verlag.

Watzlawick, P. (2015). Anleitung zum Unglücklichsein (Taschenbuchsonderausg., 28. Aufl.). Serie Piper: Vol. 4938. München: Piper.

Watzlawick, P. (2015). Wenn du mich wirklich liebtest, würdest du gern Knoblauch essen: Über das Glück und die Konstruktion der Wirklichkeit (12. Auflage). Serie Piper: Vol. 5113. München: Piper.

Watzlawick, P. (2017). Wie wirklich ist die Wirklichkeit?: Wahn, Täuschung, Verstehen (18. Auflage). Piper: Vol. 4319. München: Piper.

Weber, J., & Berthold, D. (2020). Am Lebensende zu sich selbst finden. Bern: Hogrefe. doi:10.1024/85972-000

Weber, G., Schmidt, G., Simon, F. B., & Varga von Kibéd, M. (2016). Aufstellungsarbeit revisited: … nach Hellinger? (Dritte Auflage). Systemaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH.

Webers, T. (2015). Systemisches Coaching. Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-08479-0

Willemse, J., & Ameln, F. von. (2018). Theorie und Praxis des systemischen Ansatzes. Berlin: Springer. doi:10.1007/978-3-662-56645-9

Hilfreiche und interessante Links:

Auditorium Netzwerk, Verlag, Mediathek und Archiv für audiovisuelle Medien. Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen (Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich): www.auditorium-netzwerk.de

BDP. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.: https://www.bdponline.de

Institut für Selbstmanagement & Motivation Zürich, ein Spin-off der Universität Zürich: https://ismz.ch

Münchner Institut für systemische Weiterbildung: https://www.misw.eu/home.html

Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung & Familientherapie, e. V.: https://www.dgsf.org

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: https://www.dgpalliativmedizin.de

Über Carl R. Rogers: https://www.carlrogers.de

Zeitschrift für systemische Praxis & Forschung: https://elibrary.klett-cotta.de/journal/fd#ueber_diese_zeitschrift

Cochrane Review Group: https://www.cochranelibrary.com

Mind Garden, Tools for positive transformation: https://www.mindgarden.com

Deutsche Gesellschaft für Beratung, e. V.: https://www.dachverband-beratung.de 

IIT Institut für integrierte Therapie I MEG München: https://meg-muenchen.de

Institut für Palliativpsychologie, Friedberg: https://www.palliativpsychologie.de

MEI Heidelberg (Milton Erickson Institut Heidelberg): https://www.meihei.de

Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose e. V.: https://www.meg-hypnose.de/home.html

Der Hypnose Blog der Milton H. Erickson Gesellschaft. Interviews, Artikel & Videos über Hypnose, Psychotherapie & gesellschaftlichen Wandel: https://hypnose.de/blog/

systelios Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie: https://www.systelios.de/klinik

Website für Community Psychology: https://www.communitypsychology.com